Sicherheit im Chemieunterricht
|
·
Verhaltensregeln im Chemieunterricht
·
Experimentierregeln
·
Sicherheitseinrichtungen, Verhalten im Notfall
·
Gefahren durch Chemikalien (Gefahrensymbole,
R/S-Sätze, optional: Brandklassen)
|
Betriebsanweisungen für S., Aushänge im Chemieraum
Buch: S.6/7, S.155
|
|
Stoffe im Haushalt,
Stoffe erkennen und nachweisen
|
1. feste Stoffe
Gleicher Stoff - verschiedene
Formen (z.B. Kupfer, Gummi, Glas, Stoffbeispiele)
Gleiche Form (z.B. Rohr) - unterschiedliche
Stoffe
Eigenschaften
fester Stoffe (Elastizität, Magnetismus, Löslichkeit, Leitfähigkeit,
Schmelz-/Siedetemp.)
„Steckbriefe“
von Stoffen
Stoffgruppen:
Metalle und Nichtmetalle
2.
flüssige Stoffe
Beispiele für Flüssigkeiten,
Unterschied zu festen Stoffen
Flüssigkeiten und feste Stoffe im
Teilchenbild
Eigenschaften von Flüssigkeiten
(Geruch, Farbe, Brennbarkeit, Mischbarkeit, Siedetemp.)
„Steckbriefe“ von Flüssigkeiten
3. Gase
Stoffbeispiele (Luft, Sauerstoff,
Kohlenstoffdioxid, ggf. Wasserstoff)
Eigenschaften von Gasen mit
Teilchenbild, Luft als Gemisch
„Steckbriefe“ von Gasen, Nachweis
von Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid
Oxidation als Verbindung mit
Sauerstoff am Beispiel Kohlenstoff und Wasserstoff
4.
Sicherheitserziehung:
- Gefahren
durch Brände, Brandauslösung
- Brandschutz
und Brandvorbeugung
- Brandklassen
und Löschmethoden
- Wie
funktioniert ein Feuerlöscher?
5. Die
Aggregatzustände im Teilchenmodell (Zusammenfassung)
|
Buch Seite 12f.
Buch Seite 22 f.
„Teilchen“material
Buch Seite 64 - 69
Video
Buch: Seite 19, Folien
|
Sortieren von Materialien
Lernzirkel: Stoffeigenschaften
Schmelzdiagramm
der Stearinsäure
Steckbrief von Cu oder S ermitteln
Referate zu Metallen
Sublimation von Iod
Messung der Siedetemp. von Wasser oder Alkohol
Steckbrief von Alkohol oder Öl
Reaktionen dieser Gase
Knallgasprobe, Glimmspanprobe und Kalkwasserprobe
Nachweis der Oxidationsprodukte
Demonstartionsexperimente
Lernzirkel: Brandverhütung
und Löschmethoden
Besuch der Feuerwehr
Referat Feuerwehr
|
Von Kristallen und
Salzen
|
Untersuchung von reinen Stoffen (Kristalle von Kochsalz
und Zucker, Schwefel) und Gemischen (Gestein): Reinstoffe und Gemische
Vom Steinsalz zum Kochsalz: Erste Trennverfahren (Sieben,
Filtrieren, Aufschlämmen, Eindampfen)
Züchtung von Kristalle, Teilchenmodell für Kristalle, gesättigte
Lösung, Teilchenmodell für den Lösevorgang
Chemische Reaktionen: Karamellisierung und Verkohlung von
Zucker
Weitere Trennverfahren: Chromatographie und Extraktion
|
Buch Seite 34 f.
Buch Seite 36 ff.
Buch Seite 43 ff.
|
·
Untersuchung mit der Lupe/Binokular
Trennung von Steinsalz, Eindampfen
Löseversuche (NaCl, Kaliumnitrat)
Kristallzüchtung
entsprechende Versuche
Kreidechromatographie/ Papierchromatographie von
Filzstiftfarben
|
Wasser - ein alltäglicher
Stoff?
|
Wasser in Haushalt, Natur und Industrie: Wasserarten
(Trinkwasser, Brauchwasser Salzwasser usw.)
Eigenschaften von Wasser:
- Aggregatzustände
(Wiederholung)
- Destillation
als Trennmethode
- Wasser
als Lösungsmittel (auch für Gase)
Wasser als chemische Verbindung:
- Zerlegung
von Wasser in die Elemente (Wortgleichung)
- Synthese
von Wasser aus den Elementen
- Die
Wasserteilchen
Wasserverbrauch und Wasseraufarbeitung
Gefahren für unser Wasser:
- Verunreinigung
des Wassers und Reinigung des Wassers im Boden und in der Kläranlage,
Schadstoffgrenzwerte
- Flächenversiegelung
und Grundwasserabsenkung
- Überdüngung
und undichte Deponien
|
Buch Seite 52 - 63
Demomaterial
Film, Transparente
Besuch in Kläranlage, Filme, Informationsbroschüren, Buch
S. 46 – 51 und S. 60 - 63
|
Destillation von Tinte oder Rotwein
Was löst sich in Wassser, „Sprudelwasser“ (Wdh. der
Nachweise)
Wasserzersetzung
Knallgasreaktion
Projekt mit Gesellschaftslehre und/oder Physik
|