Elterninfos


Der Chef: Ralf BauckhageSehr geehrte Eltern,
zum Ende des 4. Schuljahres stehen Sie vor der Frage, die richtige weiterführende Schule für Ihr Kind zu finden.
Aber wer kann schon sagen, was für ein zehn oder elf Jahre altes Kind die beste Entscheidung ist? Oft hat sich eine Entscheidung für eine bestimmte Schulform als problematisch erwiesen.
Die Gustav-Heinemann-Gesamtschule Alsdorf bietet jedem Kind einen offenen Bildungsweg. Diese Seite soll Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Sie zeigt

– im Überblick den Bildungsgang der Gesamtschule auf,

– beschreibt, wie Gesamtschule strukturiert ist und

– welche Möglichkeiten die Gesamtschule Ihrem Kind bietet.

Naturgemäß kann in dieser Schrift nur ein kurzer Überblick über die Konzeption und Organisation unserer Schule gegeben werden. Für weitergehende Fragen steht Ihnen die Schulleitung selbstverständlich gern nach telefonischer Absprache zur Verfügung   (Tel.: 02404/94000).

Für das Lehrerkollegium

R. Bauckhage (Schulleiter)

Unterricht

Unterrichtsorganisation

Der Unterricht in den Klassen 5 und 6 der Gesamtschule wird vorwiegend im Klassenverband erteilt. Er knüpft an Unterrichtsformen sowie -inhalte der Grundschule an. In den Klassen 6 bis 10 lernen die Schülerinnen und Schüler in einer Reihe von Fächern weiterhin im Klassenverband; in einer mit den Jahrgangsstufen zunehmenden Zahl von Fächern wird der Unterricht in Kursen erteilt (siehe Abbildung 2, „Der Bildungsgang der Gesamtschule“). Bekanntlich lernen nicht alle Schülerinnen und Schüler auf die gleiche Weise. Deshalb bieten die Lehrerinnen und Lehrer innerhalb der Klasse unterschiedliche Aufgaben, unterschiedliche Hilfen oder Lerninhalte an. Häufig werden in der Klasse auch kleinere Lerngruppen gebildet, in denen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und gegenseitiger Hilfe erlernen und erleben. Jede Klasse hat in der Regel eine Klassenlehrerin und einen Klassenlehrer; beide kümmern sich intensiv um die Betreuung der ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Die Klassenlehrer begleiten ihre Klasse in der gesamten Sekundarstufe I. Dadurch werden für die Schülerinnen und Schüler feste Bezugspersonen geschaffen, die sich auf individuelle Stärken und Schwächen der Kinder einstellen können. Das Ganztagskonzept unserer Schule sieht für Ihr Kind einen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Stundenplan vor, der jedoch genügend Freiräume für spielerisches Lernen und Förderung der Eigenkreativität offen lässt.

Wahlpflichtunterricht

Zusätzlich zu den an allen Schulen verbindlichen Fächern kann an der GHG ab der Jahrgangsstufe 7 zwischen folgenden Wahlpflichtfächern gewählt werden:

  • Darstellen & Gestalten
  • Französisch
  • Hauswirtschaft/Technik
  • Informatik
  • Naturwissenschaften
  • Türkisch

Ab Klasse 8 werden weitere Angebote wie Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und den Fächern des Wahlpflichtunterrichts gemacht. Außerdem wird eine weitere Fremdsprache zur Wahl angeboten.

Fachleistungskurse

Ab Klasse 7 werden in einigen Fächern (Englisch, Mathematik, Deutsch, Chemie) Grund- und Erweiterungskurse, so genannte Fachleistungskurse, gebildet (s. Abb. 2, „Der Bildungsgang der Gesamtschule“).
Das sind Kurse, in denen der Unterricht unterschiedlich hohe Anforderungen stellt. Bis zur Klasse 10 können die Schülerinnen und Schüler bei entsprechender Leistungsentwicklung zwischen Grund- und Erweiterungskurs wechseln.

Versetzung

Von Klasse 5 bis Klasse 8 gehen Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler jeweils automatisch in die nächsthöhere Klasse über. Lernschwächen und Lernausfällen in einzelnen Fächern begegnet die Gesamtschule mit gezieltem Förderunterricht. In begründeten Fällen, z.B. bei großen Leistungsdefiziten oder der Chance auf einen besseren Schulabschluss, empfiehlt die Klassenkonferenz die Wiederholung einer Klasse. Die Eltern können der Wiederholung nach eingehender Beratung widersprechen, sie aber auch selbst beantragen.

Begegnung mit der neuen Schule

Vor den Sommerferien werden die aufgenommenen Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern in die Schule eingeladen, um ihre Klassenlehrer, ihre Klassenkameraden und ihren Klassenraum kennen zu lernen. Bei dieser Veranstaltung werden ihnen wichtige Informationen für den Start an der GHG Alsdorf an die Hand gegeben.

Bildungsgang und Abschlüsse

Der Bildungsgang der Gesamtschule

Die Gesamtschule umfasst in der Sekundarstufe I die Klassen fünf bis zehn. In der Sekundarstufe II schließt sich die gymnasiale Oberstufe mit den Jahrgangsstufen 11 bis 13 an. Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule hat die gleichen Fächer und die gleichen Abschlussmöglichkeiten wie die Oberstufe des Gymnasiums.

In der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) wird in der Gesamtschule Unterricht in folgenden Fächern erteilt: Deutsch, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik), Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft, Kunst, Musik, Religionslehre und Sport.

Darüber hinaus werden weitere Fremdsprachen (Französisch und Türkisch ab Kl. 7, Latein ab Kl. 8) zur Wahl angeboten. Im 11. Jahrgang der gymnasialen Oberstufe kann außerdem noch Spanisch gewählt werden.

Um die Schülerinnen und Schüler auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten, bietet die Schule berufliche Vorbereitung in verschiedenen Unterrichtsfächern, Betriebserkundungen in der Region, Lernpartnerschaften und mehrwöchige Schülerbetriebspraktika im 9., 10. und 12. Jahrgang an.

Abschlüsse und Berechtigungen

In der Sekundarstufe I:

nach Klasse 9

  • Hauptschulabschluss (HA 9)

 

nach Klasse 10

Sekundarabschluss I

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 – (HA 10 ) Sekundarabschluss I
  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife – FOR)
  • Mittlerer Schulabschluss mit Qualifikation (FORQ)

Bei entsprechend guten Leistungen erwirbt der Schüler mit dem Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife mit Qualifikation – die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

In der Sekundarstufe II (11 – 13)

Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule umfasst einen dreijährigen Bildungsgang. An die Jahrgansstufe 11 (Einführungsphase) fügt sich eine zweijährige Qualifikationsphase an, die in der Jahrgangsstufe 13 mit den Prüfungen zum Zentralabitur abschließt.

Wer das Abitur besteht, besitzt die allgemeine Hochschulreife, die zum Studium an allen Universitäten oder Hochschulen berechtigt.

 

Abb. 2

Ganztag an der GHG

An drei Nachmittagen haben die Schülerinnen und Schüler bis 15.00 Uhr bzw. 15.45 Uhr Unterricht. In dieser Zeit wird gearbeitet, gelernt oder gespielt. So kann z. B. im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (AG) persönlichen Interessen nachgegangen werden und es können Fähigkeiten entdeckt oder auch weiterentwickelt werden.

ganztag2

Hier können in jeder Pause Bücher gelesen werden. Ebenso kann man die ausgesuchten Bücher für einen begrenzten Zeitraum ausleihen und zu Hause lesen.

Qualität in sprachheterogenen Schulen – QuisS

Auf dem Weg zur sprachsensiblen Schulkultur wird der Deutsch- und Fachunterricht so gestaltet, dass allen Schüler/innen der Erwerb der Bildungssprache ermöglicht wird. Zusätzliche Sprachförderung erfolgt u.a. durch LRS-Förderung, Deutschförderunterricht, Bibliothek, Lesepaten, Rhetorikschulung und Poetry-Slam-Workshop.

Internationale Begegnung – Erasmus+

  • fördert die Persönlichkeitsentwicklung in Hinblick auf Selbstvertrauen, soziale Kompetenz, Offenheit und interkulturelle Kompetenz.
  • wirkt sich positiv motivierend auf die beruflichen Perspektiven junger Menschen aus.
  • Alle Schüler/innen sollen während ihrer Schullaufbahn die Möglichkeit erhalten, an einer internationalen Begegnung teilzunehmen!

Inklusion

  • Integration in die Regelklassen
  • Gemeinsames Lernen
  • Bedarfsangepasstes Raumkonzept

Für Ihre Kinder bedeutet dieses Konzept:

  • Einen Zugewinn an (inter-)kultureller und sozialer Kompetenz
  • Die Erweiterung von Sprachressourcen und Methoden
  • Die Möglichkeit zur (inter-)kulturellen Qualifizierung und Profilbildung

Arbeitsgemeinschaften

Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften runden das vielfältige Angebot ab, z.B.:

  • Schulgarten
  • Schulsanitätsdienst
  • Rugby
  • Mofa-Führerschein
  • Schülerzeitung
  • Fußball
  • Boxen

Projekte rund um KulturSchule – Musisch-künstlerische Förderung

An der GHG wird den Schüler/innen ein umfassendes Angebot im musisch-künstlerischen Bereich geboten:

  • Chor
  • Band
  • Theater
  • Gitarren-AG
  • Instrumental-Projekte

Musiker

Im großen Schulchor zu singen ist mit viel Begeisterung bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern verbunden.
Bei Auftritten in und außerhalb der Schule gab es schon bemerkenswerte Erfolge. Auch in einer der beiden Schulbands können sich Schülerinnen und Schüler engagieren und Musik machen. Den Höhepunkt unserer Musikkultur bildet der jährlich stattfindende Musikabend.

Berufsberatung

Der Einstieg in die Berufswelt wird bereits ab dem 8. Jahrgang vorbereitet und unterstützt u.a. durch:

  • Berufswahlpass
  • Kompetenzcheck der VABW Alsdorf
  • Schülerbetriebspraktika

Schülersprechstunde im B.O.B., der Talentscoutin und den Beraterinnen der B.A.

Agendacafe

im Agendacafe werden für alle Schülerinnen und Schüler in jeder Pause Lebensmittel angeboten, die fair gehandelt sind und / oder aus biologischem Anbau stammen.

Hausaufgaben

Selbsthilfe

In den sogenannten Übungsstunden wird in den Klassen 5 – 8 ein Teil der  Hausaufgaben gemacht. Dies erfolgt unter Anleitung von Lehrerinnen und  Lehrern. In diesen Stunden wird auch geübt. Nicht vollendete Hausaufgaben undintensiveres Üben werden an den freien Nachmittagen erledigt. Während der Übungsstunden helfen sich Schülerinnen und Schüler auch gegenseitig beim Erledigen der Hausaufgaben. Dies fördert soziale Kontakte und stärkt die Klassengemeinschaft.

Mit zunehmendem Alter erledigen die Schülerinnen und Schüler einen immer größer werdenden Teil der Arbeiten selbstständig zu Hause.

Mensa

In der Mensa ist in allen Pausen ein Schülerkiosk geöffnet.

HelferHelfer

In der Mittagspause bietet die Mensa ein warmes Essen. Wenn die 1. Stunde frei ist, findet in der Mensa eine Betreuung statt.

Pausenangebote

In den Pausen steht für die Schülerinnen und Schüler ein breites Angebot an Aktivitäten zur Verfügung (u. a. Sport, Spiele, Computer, Tischtennis, Kicker, Gesellschaftsspiele, Basketball).

Bewegte Schule – Schule bewegt

Wir stellen vielfältige Formen von schulischer Aktivität in den Vordergrund:

Schulsanitätsdienst

Schülerinnen und Schüler können bei uns zu Schulsanitätern ausgebildet werden; unter der sachkundigen Aufsicht von Lehrerinnen und Lehrern kümmern sie sich um Kinder, die sich in der Schule verletzt haben oder krank sind.

Sanitäter

Streitschlichtung

Freiwillige Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Schuljahres haben die Möglichkeit, eine einjährige Ausbildung zu Streitschlichter/innen zu erhalten. Sie helfen den jüngeren Schülerinnen und Schülern, ihre Konflikte selbst zu lösen. Eigens
zu diesem Zweck besitzt die Schule einen Streitschlichterraum.

Sozialtraining

Im 5. Jahrgang führen alle Klassenlehrer mit der Sozialpädagogin der Schule oder einem Beratungslehrer ein Sozialtraining
durch, das die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen soll, das Miteinander in der Klasse und der Schule positiv zu gestalten und Wertschätzung für die verschiedenen Kulturen an unserer Schule zu entwickeln.

Schülerwettbewerbe

In Mathematik und Deutsch finden schulinterne Wettbewerbe statt. Regelmäßig beteiligen wir uns an den Vorlesewettbewerben
der Region. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten in den vergangenen Schuljahren bereits zahlreiche Preise in Umweltwettbewerben gewinnen.

Sportwettkämpfe

Zum Ende des Schuljahres findet für die gesamte Schule ein Spiel- und Sportfest statt. Einige Schülerinnen und Schüler nehmen jedes Jahr an den sportlichen Wettkämpfen (Kreismeisterschaften) der Region teil. In der Leichtathletik, im Fußball, im Tischtennis und Schwimmen zeigten unsere Schülerinnen und Schüler bereits herausragende Leistungen. Weiterhin ermöglicht es die Schule denjenigen Schülerinnen und Schülern, die sich in einer bestimmten Sportart besonders qualifiziert haben, an überregionalen Wettkämpfen teilzunehmen.

Klassenfahrten

Im 5. Jahrgang findet eine mehrtägige Klassenfahrt zum besseren Kennenlernen statt. Weitere Klassenfahrten werden im 7., 10. und 12. Jahrgang durchgeführt. Außerdem bietet die Schule eine Skifreizeit für interessierte Schülerinnen und Schüler an. Eintägige Wandertage und Unterrichtsgänge gehören ebenso zum Bildungsangebot der GHG Alsdorf.

Projektwochen und Projekttage

Fast in jedem Schuljahr wird eine Projektwoche durchgeführt. Alternativ dazu gestalten wir in manchen Schuljahren gemeinsam ein Schulfest. Zum Ende der Projektwoche präsentieren die Schülerinnen und Schüler den Eltern undder Öffentlichkeit ihre Arbeitsergebnisse. Außerdem gibt es Projekttage, zum Beispiel zur „Woche des ausländischen Mitbürgers“ oder zu Unterrichtsschwerpunkten im Jahrgang.

Schülertransport

Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Schule per „School & FunTicket“ mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Für Schulbusse befindet sich auf dem Schulgelände eine gesonderte Haltestelle.

Eltern in der Gesamtschule

Eltern können sich aktiv am Schulleben der Gustav-Heinemann-Gesamtschule beteiligen. So bieten Eltern z. B. selbst Arbeitsgemeinschaften an oder betreuen sie gemeinsam mit einem Lehrer oder mit einem anderen Elternteil.
Alle AGs finden mittwochs von 14.15 bis 15.45 Uhr statt. Außerdem gibt es einen Arbeitskreis, der kleinere Reparaturen durchführt und Materialien erstellt, die das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen fördern. Ein weiterer Arbeitskreis wartet regelmäßig die Informatikräume. Die Arbeitskreise treffen sich regelmäßig 14-täglich Mittwochabends in der Zeit von 20.00 Uhr – 21.30 Uhr.

Der Förderverein
der Gustav-Heinemann-Gesamtschule Alsdorf

Frau Van Calenberg (Vorsitzende des Fördervereins)

Der Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule hat sich zur Aufgabe gemacht,

  • bildende Schulveranstaltungen zu unterstützen,
  • die Beschaffung von ergänzendem Lehr-,
    Lern- und Anschauungsmaterialien zu ermöglichen,
  • bei der Beschaffung von Geräten für wissenschaftlichen, technischen,
    musischen Unterricht und Schulsport zu helfen.
  • Arbeitsgruppen wie Streitschlichter und Schulsanitäter
    zu unterstützen,
  • Sonderveranstaltungen
    der Schule mitzufinanzieren.

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 11 EUR. Hinweis: Mitgliedsbeiträge und Spenden sind, da dem Förderverein die Gemeinnützigkeit zuerkannt ist, steuerlich absetzbar. Holen Sie sich den Anmeldevordruck!